Velleman VTSSD3 Manuel d'utilisateur Page 31

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 51
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 30
VTSSD3
08.02.2010 ©Velleman nv
31
Lötkolben wieder ein, so steigt die Temperatur automatisch auf den eingestellten Wert. Nach 40
Minuten im Standby-Modus wird die Station ausgeschaltet.
Bemerkung: Schalten Sie die Station aus und wieder ein, um das Gerät rückzusetzen.
SEPARATE EIN- UND ABSCHALTUNG DER LÖTKOLBEN: Der Löt- und Entlötkolben können separat oder
gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden.
isolierte Stromversorgung: hochwertiger Transformator von 32VAC speziell entworfen zum bleifreien
Löten/entlöten
Digitalanzeige für sowohl Löt- als auch Entlötkolben
Stabilität der Temperatur: Genauigkeit der Spitzentemperatur bis ±3°C
Schutz vor Stromspitzen: keine Störung anderer Geräte dank der Nulldurchgangsverbindung und des
völlig geerdeten Designs
elektronische Temperaturregelung: Sie brauchen die Spitze nicht zu ersetzen
Vakuumschalter: einfach zu bedienen Thyristorschalter am Griff steuert die Saugfunktion
Löt- / Entlötkolben: abnehmbarer Lötkolben (mit ergonomischem Mini-Griff) und Entlötkolben
vereinfachen den Gebrauch und die Wartung
Pumpe: unabhängige Vakuumpumpe sorgt für eine ständige und wartungsfreie Wirkung
isolierte Spannungsversorgung: qualitativ hochwertiger Transformator 24VAC
Störungsmelder für das Heizkörper und den Sensor
Energiesparfunktion
Standardentlötspitze (mitgeliefert): BITDEST2 (1.2mm)
Option
o Ersatzentlötspitze: 1.2mm (BITDEST2), 1.0mm (BITDEST3) 1.5mm (BITDEST4)
o Ersatzfilter: FILT/DES2
o Ersatzlötspitzen: 0.2mm (BITSSC1), 0.5mm (BITSSC2)
o Ersatzentlötkolben: VTSSD3/DESOL
o Ersatzlötkolben: VTSSC7/SP3
o Ersatzreinigungswerkzeug: VTSSD/SP2
o Hülle für Lötspitze: VTSSC7/SP4
o Hülle für Entlötspitze: VTSSD3/SP2
o Heizkörper für Entlötkolben: VTSSD3/SP1
5. Umschreibung
Siehe Abbildungen, Seite 2 dieser Bedienungsanleitung.
1 EIN/AUS-Schalter 7
2 Anschluss Lötkolben 8 Einstellknopf SET
3 Anschluss heteluchtslang 9 Display
4 Anschluss Entlötkolben 10 Temperaturanzeige
5 Anschluss Vakuumpumpe 11 Temperatureinheit (°C oder °F)
6
12 Aufheizungsanzeige
6. Beschreibung
Diese Löt/EntlötStation wurde im Hinblick auf die heutigen und künftigen Qualitätsbedingungen der
Elektronikindustrie entwickelt. Die VTSSD3 erfüllt also reichlich die Bedingungen von Hobbyisten,
Wartungspersonal und Produktionspersonal.
Die VTSSD3 ist mit einer unabhängigen, elektronisch gesteuerten Vakuumpumpe ausgestattet. Die
Pumpe wird auch bei ständigem Betrieb nicht überlastet. Die Pumpe ist wartungsfrei. Die Vakuumpumpe
sorgt für eine max. Saugkraft von 50cm/Hg und wird aktiviert mit der Drucktaste auf dem Gehäuse. Der
Lotbehälter im Handgriff kann einfach entfernt werden, sodass Sie ihn reinigen können. Der interne
Kühlstreifen sorgt für ein besseres Auffangen des Lötzinns im Behälter. Die Lüftungsschlitze halten den
Handgriff kühl.
Dank dem elektrischen System der VTSSD3nnen Sie die Löttemperaturen von 150 bis 480°C (302 bis
896°F) und die Entlöttemperaturen von 300 bis 450°C (572 bis 842°F) einstellen. Dabei brauchen Sie die
Spitze und das Heizelement nicht zu ersetzen. Der Lötkolben enthält ein sehr gut isoliertes keramisches
Heizelement japanischer Bauart. Der Entlötkolben ist mit einem "precision-wound" Heizelement
ausgestattet. Ein PTC-Sensor (für das keramische Heizelement des Lötkolbens) und ein
Thermoelementsensor (für das Heizelement des Entlötkolbens) halten Sie Temperatur ständig auf der
normalen Betriebstemperatur, mit einer max. Abweichung von ± 3°C (± 6°F). Das Heizelement erhitzt
schnell und kann die Temperatur falls nötig mit der hohen Maximaltemperatur schnell korrigieren. Das
ergonomische Design und der Silikongummi-Handgriff erhöhen den Komfort.
Das revolutionäre "Nullspannung" Switching-Design schützt empfindliche Komponenten (CMOS-Geräte,
usw.) vor Stromstößen und Spannungsspitzen, die bei weniger effizienten, mechanisch geschalteten
Vue de la page 30
1 2 ... 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 ... 50 51

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire